Bei einem kleinem Abendausflug kamen wie aus dem Nichts 2-3 Verbrennungsaussetzer. 2 Tage später nach der TÜV -Prüfung ebenfalls wieder Aussetzer und auch eine schlechte Leistungsabgabe.
Nach Überprüfung der Zündanlage und Einbau eines neuen Unterbrechers erfolgte dann ein Sonntagsausflug. Hier waren die ersten 25 km ohne Probleme. Dann wie aus dem "Nichts" Leistungsabfall bis zum (beinahe) Stillstand. Dann wieder 5min ohne Probleme usw.
Zuhause habe ich dann die Zündspule gewechselt, Vergaser gereinigt, Tank geprüft,
Benzin gewechselt auf Super 100Oktan, Benzinpumpe auf Druck und Durchfluss geprüft. Zündkondensator Kapazität gemessen. Kompression gemessen. Zündkerzen geprüft und eingestellt
Wasserpumpe und Steuerkettengehäuse abgebaut und Steuerzeit und Steuerkette(neu) überprüft.
Danach einen neuen Aftermarket Verteiler eingebaut. Keine Verbesserung.
In meiner Not einen neuen Vergaser gekauft und montiert. System auf Falschluft geprüft. Nochmal eine neue Zündspule montiert. Widerstandskabel gemessen, Spulenspannung gemessen und geprüft. Andere Zündkerzen und andere Zündkabel montiert
Dann Ansaugbrücke abgebaut. Hydrostössel ausgebaut und geprüft. Ventile auf "Gängigkeit" geprüft. Ventilspiel wieder eingestellt.
Der letzte Versuch vor dem verschrotten war mit einem elektronischen HEI Zündverteiler mit integrierter Zündspule.
Da der HEI Verteiler einen größeren Kopf hatte konnte ich meinen Luftfilter nicht mehr verwenden. Da ich mich hiervon nicht trennen wollte musste ich den Fehler nun im originalen Zündverteiler suchen und auch finden!.
Hierzu habe ich mir eine Testvorrichtung gebaut wo ich alle Zündungsteile unter Realbedingungen prüfen konnte
Beim Testaufbau wurde die linke Zündkerze im 1cm Abstand zur Masse fixiert.
Dadurch konnte man die Zündfunkenstärke prüfen und hatte auch eine akkustische Rückmeldung während der Prüfung
Nach dem starten der Versuchsanlage bei ca. 400 U/min funktionierte alles tadellos
nach 5 min auf 1200 U/min hochgeregelt. Alles ohne Probleme.
manchmal nur eine Zündkerze, manchmal auf allen Kerzen, dann wieder alles ok
Nun konnte das Problem genau eingegrenzt werden
und es waren ?????
Hierzu mus ich sagen, daß der Zündkondensator bei welchem meine Probleme losgingen eine Teurer von BERU war. (1 Jahr alt). Mein Reservekondensator welcher im Neuzustand war, hatte genauso einen "Wackler".
Und das beste bei der Geschichte war, daß der neue Verteiler ebenfalls einen neuen Zündkondensator mit Wackelkontakt hatte.
Der Grund für die "Wackler" ist die billig-steck-Fertigung. Es erfolgt kein ordentlicher Verguß im Gehäuse wie man es vor 20 Jahren noch gemacht hatte.
Links mein 1 Jahr alter Beru Kondensator mit welchem die ganze Misere begann.
Mitte mein Reservekondensator
Recht das Neuteil welcher im neuen Zündverteiler montiert war.
Nach diesem Desaster habe ich mir einen 25 Jahre alten NOS Kondensator "Made in Italia" für Honda als vergossene Ausführung gekauft.
Eingebaut und alles war TIP TOP